Startseite
»
Abfüllanlagen
»
Gegendruck-Flaschenfüller
»
automatisierter Flaschenfüller V004-3 (Gegendruckflaschenfüller)

automatisierter Flaschenfüller V004-3 (Gegendruckflaschenfüller)
automatisierter Gegendruckflaschenfüller für Bier , CO2-haltige Getränke, Sekt und Wein mit Ständer für Flaschen und Partyfässer
(neuer Schwenkmechanismus)
Aufbau
Der Gegendruckfüller besteht aus einem Edelstahlständer und einer verschiebbaren Halterung mit Edelstahlfüllkopf. Der Füllkopf wird auf die Flaschenhöhe bzw. Siphonhöhe eingestellt und die Halterung in dieser Stellung mit einer Flügelschraube arretiert. Der Füllkopf ist schwenkbar. Das erleichtert das Zuführen und Herausnehmen der Flaschen und der Siphons. Das Bierventil mit einer 8 mm Anschlusstülle (oben senkrecht) dient der Zuführung des Getränks. Mit dem CO2-Ventil mit 4 mm Tülle wird die Flasche mit CO2 vorgespannt (hinten mittig) Ein Manometer dient der Druckkontrolle. Das Überdruckventil begrenzt zusätzlich den zulässigen Vorspanndruck. Das Spülventil mit 8 mm Tülle (mittig vorn) dient der Spülung und Reinigung des Füllkopfes und gleichzeitig als CO2-Ablassventil. Es wird zur Druckentlastung nach dem Füllen genutzt. Das Füllorgan besteht aus einem 8 mm Edelstahlrohr und 3 auswechselbaren Steigrohren mit Gummistopfen und Spritzschutz. Mit einer Zugfeder (links) wird der Andruck des Gummistopfens auf den Flaschenhals realisiert. Die Feder zieht den gesamten Füllkopf nach unten. Diese einmalige konstruktive Lösung sichert ein schnelles und sicheres Füllen von Flaschen im Gegendruckverfahren.
Vorbereitung
Der Ständer des Flaschenfüllers muss vor Nutzung auf einem Tisch befestigt werden. Damit der Schwenkmechanismus nutzbar ist, ist die Grundplatte des Flaschenfüllers im Abstand von ca. 2 cm parallel zur Tischkante anzuordnen und in dieser Stellung zu befestigen. Die Flaschen (Partyfässer) müssen sich problemlos in der geschwenkten Stellung auf die Füllorgane aufschieben und herunterziehen lassen.
Der CO2-Anschluss (Ventil mit 4 mm Tülle) wird an das Druckminderventil der CO2-Flasche und das Bierventil (oben - 8 mm Tülle) wird an die Getränkezuführung angeschlossen. An das Reinigungsventil (CO2-Ablassventil) ist ein Schlauch anzuschließen. Dieser wird in einen leeren Behälter der auf den Grundboden des Tisches oder neben dem Tisch steht geleitet. Mit diesem ist die Druckentlastung nach dem Füllvorgang gewährleistet.
Funktionsweise:
Von dem automatisierten Universalfüllsystem in modularer Bauart können bis zu 8 Module nebeneinander aufgestellt und elektrisch mittels Ministeckern verbunden werden.
Das Vorspannen der Flaschen mit CO2 und das Füllen mit Bier startet und stoppt nach dem Aufschieben der Flasche auf den Füllkopf und Abstellen der Flaschen automatisch über einen Endschalter und den Füllstandsensor. Optional ist auch ein Starten mittels Druckschalter möglich. Eine mechanische Verbindung mehrere Module ist optional mittels eines Edelstahl-Gehäuses auf Wunsch möglich.
Optionales Zubehör
Wir bieten optional eine verschiebbare Einheit, die ein schnelles Heben und Senken der gesamten Einheit ermöglicht an, diese ist gut für Partyfässer aber auch für Flaschen bis 0,5 Liter einsetzbar.
Bitte beachten Sie, dass die Schraube M6 und die Flügelmutter eingeschraubt sind. Die obere Einheit ist dadurch starr und die kleine Feder hat keine Funktion. Die große Feder drückt den Füllkopf nach unten und nach oben. Die angebaute Einheit wie in den beidenunten stehenden letzten Bildern einstellen. Zwischen den beiden Führungen sollte nach dem Verschließen des Partyfasses mit dem Stopfen noch ca. 5 mm Abstand sein, so dass das Fass sicher verschlossen wird.
Eine ausführliche Beschreibung liegt bei.
Einsatzgebiet - professioneller und Hobby-Einsatz:
- 0,3 Liter Flaschen
- 0,5 Liter Flaschen
- 0,5 Liter Maurerflaschen
- 1 Liter Maurerflaschen
- 1,5 Liter Maurerflaschen
- 2 Liter Maurerflaschen
- Wein- und Sektflaschen
( für Siphons bis 5 Liter und 42 mm Flaschenhalsöffnung sowie Partyfässer nur bedingt geeignet - aber einsetzbar)
Ausführung/Lieferumfang:
- Ständer mit Schwenkeinheit und Füllkopf für Öffnung 17 bis 20 mm (Schnellwechselsystem)
- Netzteil 24 V
- Steuereinheit mit 24 V
- 2 Magnetventile 24 V für die Zuführung von CO2 und Bier
- 1 Spülventil (CO2-Ablassventil)
- kapazitiver Geber für den Füllstand
- Endschalter für den Start des Abfüllvorgangs
- Überdruckventil,
- Manometer
- Füllkopf für Öffnung 17 bis 20 mm (Schnellwechselsystem)
- Füllkopf für Öffnungen 22 bis 26 mm (Schnellwechselsystem)
- Füllkopf für Öffnungen 42 bis 48 mm (Schnellwechselsystem)
- Beschreibung
Alle Teile des Füllers, die mit dem Getränk in Berührung kommen sind aus Edelstahl oder haben eine verchromte Oberfläche
Hinweise:
Beim überwiegenden Abfüllen von Partyfässern liefern wir auf Wunsch zu dem Füller ein Bedienzubehör zur schnellen und sicheren vertikalen Bewegung des Füllkopfes.
Unter Zubehör finden Sie die erforderlichen Schlauchsets mit CO2-Verteilung
- 5/8 Zoll für die handelsüblichen Zapfköpfe (KEG zwischen 10 und 50 Liter)
- 7/16 Zoll UNF für die NC-KEG (Pepsi Cola)
- 1/2 Zoll BNF für CC-KEG (Coca Cola)
Es handelt sich um ein leistungsfähigen Gegendruckflaschenfüller für Bier der anderen Füllsystemen im Hobbybereich überlegen ist.
(neuer Schwenkmechanismus)
Aufbau
Der Gegendruckfüller besteht aus einem Edelstahlständer und einer verschiebbaren Halterung mit Edelstahlfüllkopf. Der Füllkopf wird auf die Flaschenhöhe bzw. Siphonhöhe eingestellt und die Halterung in dieser Stellung mit einer Flügelschraube arretiert. Der Füllkopf ist schwenkbar. Das erleichtert das Zuführen und Herausnehmen der Flaschen und der Siphons. Das Bierventil mit einer 8 mm Anschlusstülle (oben senkrecht) dient der Zuführung des Getränks. Mit dem CO2-Ventil mit 4 mm Tülle wird die Flasche mit CO2 vorgespannt (hinten mittig) Ein Manometer dient der Druckkontrolle. Das Überdruckventil begrenzt zusätzlich den zulässigen Vorspanndruck. Das Spülventil mit 8 mm Tülle (mittig vorn) dient der Spülung und Reinigung des Füllkopfes und gleichzeitig als CO2-Ablassventil. Es wird zur Druckentlastung nach dem Füllen genutzt. Das Füllorgan besteht aus einem 8 mm Edelstahlrohr und 3 auswechselbaren Steigrohren mit Gummistopfen und Spritzschutz. Mit einer Zugfeder (links) wird der Andruck des Gummistopfens auf den Flaschenhals realisiert. Die Feder zieht den gesamten Füllkopf nach unten. Diese einmalige konstruktive Lösung sichert ein schnelles und sicheres Füllen von Flaschen im Gegendruckverfahren.
Vorbereitung
Der Ständer des Flaschenfüllers muss vor Nutzung auf einem Tisch befestigt werden. Damit der Schwenkmechanismus nutzbar ist, ist die Grundplatte des Flaschenfüllers im Abstand von ca. 2 cm parallel zur Tischkante anzuordnen und in dieser Stellung zu befestigen. Die Flaschen (Partyfässer) müssen sich problemlos in der geschwenkten Stellung auf die Füllorgane aufschieben und herunterziehen lassen.
Der CO2-Anschluss (Ventil mit 4 mm Tülle) wird an das Druckminderventil der CO2-Flasche und das Bierventil (oben - 8 mm Tülle) wird an die Getränkezuführung angeschlossen. An das Reinigungsventil (CO2-Ablassventil) ist ein Schlauch anzuschließen. Dieser wird in einen leeren Behälter der auf den Grundboden des Tisches oder neben dem Tisch steht geleitet. Mit diesem ist die Druckentlastung nach dem Füllvorgang gewährleistet.
Funktionsweise:
Von dem automatisierten Universalfüllsystem in modularer Bauart können bis zu 8 Module nebeneinander aufgestellt und elektrisch mittels Ministeckern verbunden werden.
Das Vorspannen der Flaschen mit CO2 und das Füllen mit Bier startet und stoppt nach dem Aufschieben der Flasche auf den Füllkopf und Abstellen der Flaschen automatisch über einen Endschalter und den Füllstandsensor. Optional ist auch ein Starten mittels Druckschalter möglich. Eine mechanische Verbindung mehrere Module ist optional mittels eines Edelstahl-Gehäuses auf Wunsch möglich.
Optionales Zubehör
Wir bieten optional eine verschiebbare Einheit, die ein schnelles Heben und Senken der gesamten Einheit ermöglicht an, diese ist gut für Partyfässer aber auch für Flaschen bis 0,5 Liter einsetzbar.
Bitte beachten Sie, dass die Schraube M6 und die Flügelmutter eingeschraubt sind. Die obere Einheit ist dadurch starr und die kleine Feder hat keine Funktion. Die große Feder drückt den Füllkopf nach unten und nach oben. Die angebaute Einheit wie in den beidenunten stehenden letzten Bildern einstellen. Zwischen den beiden Führungen sollte nach dem Verschließen des Partyfasses mit dem Stopfen noch ca. 5 mm Abstand sein, so dass das Fass sicher verschlossen wird.
Eine ausführliche Beschreibung liegt bei.
Einsatzgebiet - professioneller und Hobby-Einsatz:
- 0,3 Liter Flaschen
- 0,5 Liter Flaschen
- 0,5 Liter Maurerflaschen
- 1 Liter Maurerflaschen
- 1,5 Liter Maurerflaschen
- 2 Liter Maurerflaschen
- Wein- und Sektflaschen
( für Siphons bis 5 Liter und 42 mm Flaschenhalsöffnung sowie Partyfässer nur bedingt geeignet - aber einsetzbar)
Ausführung/Lieferumfang:
- Ständer mit Schwenkeinheit und Füllkopf für Öffnung 17 bis 20 mm (Schnellwechselsystem)
- Netzteil 24 V
- Steuereinheit mit 24 V
- 2 Magnetventile 24 V für die Zuführung von CO2 und Bier
- 1 Spülventil (CO2-Ablassventil)
- kapazitiver Geber für den Füllstand
- Endschalter für den Start des Abfüllvorgangs
- Überdruckventil,
- Manometer
- Füllkopf für Öffnung 17 bis 20 mm (Schnellwechselsystem)
- Füllkopf für Öffnungen 22 bis 26 mm (Schnellwechselsystem)
- Füllkopf für Öffnungen 42 bis 48 mm (Schnellwechselsystem)
- Beschreibung
Alle Teile des Füllers, die mit dem Getränk in Berührung kommen sind aus Edelstahl oder haben eine verchromte Oberfläche
Hinweise:
Beim überwiegenden Abfüllen von Partyfässern liefern wir auf Wunsch zu dem Füller ein Bedienzubehör zur schnellen und sicheren vertikalen Bewegung des Füllkopfes.
Unter Zubehör finden Sie die erforderlichen Schlauchsets mit CO2-Verteilung
- 5/8 Zoll für die handelsüblichen Zapfköpfe (KEG zwischen 10 und 50 Liter)
- 7/16 Zoll UNF für die NC-KEG (Pepsi Cola)
- 1/2 Zoll BNF für CC-KEG (Coca Cola)
Es handelt sich um ein leistungsfähigen Gegendruckflaschenfüller für Bier der anderen Füllsystemen im Hobbybereich überlegen ist.